Covid19 Letzte Änderung: 09.03.2023 14:00 Uhr
Auch wenn die genaue Entstehung von Long Covid noch nicht abschließend geklärt ist, zeichnet sich ab, dass ca. 10 bis 20 Prozent der an SARS-CoV-2-infizierten Patientinnen und Patienten noch bis zu 6 Wochen (also in der Post-Covid-Phase) an mehreren Symptomen leiden.
Nach über 3 Monaten – und hier sprechen wir dann erst von Long Covid – sinkt die absolute Zahl der verbleibenden Symptome und betrifft ca. 2 bis 6 Prozent der zuvor Infizierten in Deutschland.
Bisher ist die genaue Wirkweise der Covid-19-Viren im Körper noch nicht vollständig bekannt. Um die Mechanismen zu verstehen und präventive sowie therapeutische Maßnahmen ableiten zu können, brauchen wir dringend weitere Forschungsergebnisse.
Gegenwärtig gibt es viele Entstehungstheorien. Die Ursachen können aber noch nicht therapiert werden. Deswegen behandeln Ärztinnen und Ärzte bislang zunächst die Symptome, die sehr individuell ausgeprägt sein können. Besonders häufig sind Leistungsminderungen (Fatigue), Atemstörungen (Dyspnoe), Schlafstörungen und Geschmacksverlust, aber auch Kopf-, Gelenk- sowie Muskelschmerzen und kognitive Störungen werden beschrieben.
Die Betroffenen brauchen Geduld, aber die Ärztinnen und Ärzte sehen eine positive Tendenz: Die meisten Patientinnen und Patienten können nach einigen Monaten wieder in ihren gewohnten Alltag zurückkehren.
Quellen:
https://www.nature.com/articles/s41579-022-00846-2
Post-COVID-Syndrom (aerzteblatt.de)
Häufigkeit, Spektrum und Risikofaktoren von Long-COVID - PMC (nih.gov)